VICAT Ultra-Hochleistungs-Faserbeton SMARTUP Der VICAT Ultra-Hochleistungs-Faserbeton SMARTUP kommt dort zum Einsatz, wo hohe Druck- und Zugfestigkeiten gefragt sind. Er überzeugt mit seiner hohen Dichtigkeit und ist äusserst abriebfest. Überall dort, wo ein hoher Widerstand und ein starker Verbund gefragt ist, überzeugt der Ultra-Hochleistungsbeton von VICAT mit seinen Eigenschaften. Eigenschaften Der Vicat UHFB SMARTUP [Structure] gewährleistet sehr hohe Druck‐ und Zugfestigkeiten sowie eine hohe Abriebfestigkeit. Dazu kommt ein sehr starker Verbund zur Bewehrung und zum Untergrund. Dank seiner hohen Dichtigkeit resultiert auch ein hoher Widerstand gegen chemische‐ und sulfathaltige Angriffe, Frost‐ und Tausalzbelastung und Karbonatisierung. Der Vicat UHFB SMARTUP [Structure] erfüllt alle Anforderungen gemäss SIA Merkblatt 2052 für UHFB-Sorten U0, UA und UB. Einsatzgebiete Verstärkung und Schutz von Bauwerken/Bauwerksbereichen im monolithischen Verbund mit Stahlbeton.Abriebfeste Schutzschichten auf Böden und WasserbauwerkenDichte Oberflächen mit hoher DauerhaftigkeitStützen, Träger, Platten, Fassadenelemente Lieferung Der Premix Vicat UHFB SMARTUP [Structure] wird mit aufeinander abgestimmten Komponenten angeliefert. Prémix in Pulverform, Verflüssiger, Stahlfasern Lieferformen In Säcken zu 25 kg, Big Bags zu 1000 kg oder nach Kundenwunsch oder lose (gemäss Vereinbarung). Gesundheit und Sicherheit Für den UHFB-Einbau muss eine Persönliche Schutzausrüstung (PSA) getragen werden. SmartUP structure enthält Zement und Silikastaub, deshalb müssen Mitarbeiter welche direkt am Mischer arbeiten zusätzlich eine Atemmaske FFP3 tragen. Lieferant VICAT Sysnergie SA, Frankreich Downloads Verkaufs und Lieferbedingungen Sortiment und Preise Referenzen N01 Wankdorf – Schönbühl Kapazitätserweiterung Hauptarbeiten Baumeister für VoMa Worblen Im Rahmen der Instandsetzungsarbeiten der beiden Worblenbrücken werden auch die Leitmauern instandgesetzt. Im ersten Baujahr wird in Fahrtrichtung Zürich die Leitmauer aussen realisiert. Mehr erfahren BKW Energie AG -Sanierung Toosbecken WKW Spiez Das stark geschiebebelastete Wasser der Kander führt zu erheblichen Schäden an der Sohle des Toosbeckens. Bereits nach 4 bis 5 Jahren sind die Bewehrungen des Stahlbetons vollständig freigelegt. Mehr erfahren Nationalstrasse N01.06 Ersatz der Überführung PS RC de Mély Die im Jahr 1963 erstellte Brücke wurde 2019, infolge des sehr schlechten Zustands, abgebrochen. In der darauf Projektphase wurde entschieden, den Neubau aus UHFB zu erstellen. Mehr erfahren Kontakt / BeratungIvo HaefeliVigier Ciments SAZone industrielle Rondchâtel2603 Péry +41 32 485 03 00 Hydradur® Hydraulischer Kalk