Der VIGIER CEM I 52,5 R eignet sich dort, wo schnellere Festigkeitsentwicklungen oder hohe Endfestigkeiten im Beton gefordert sind. Im Anker- und Gründungsbau werden die nachfolgenden Arbeitsschritte durch die raschere Festigkeitsentwicklung begünstigt. So können etwa Erdanker früher belastet werden.
In der Vorfabrikation (Betonelemente, Betonwaren) eignet sich der Portland-Zement auch zur Herstellung von selbstverdichtendem Beton (SVB). Üblicherweise wird er dabei gemeinsam mit einem gemäss Betonnorm SN EN 206-1 zugelassenen Zusatzstoff (z. B. Kalksteinmehl oder Steinkohleflugasche) eingesetzt.
Durch das raschere Abbindverhalten des VIGIER CEM I 52,5 R und die höheren Frühfestigkeiten verkürzen sich die Ausschalfristen und Wärmebehandlungen können reduziert oder sogar weggelassen werden. Methode und die Dauer der Betonnachbehandlung sind der Jahreszeit und/oder dem Applikationsverfahren sowie der Festigkeitsentwicklung des Betons anzupassen.
Zementart | CEM I | |
Bezeichnung | Portlandzement | |
Kennzeichnung | CEM I | |
Portlandzementklinker | 95–100% | |
Nebenbestandteile | 0–5% |
Lieferform
Lose mit Camion, Bahn oder kombiniertem Verkehr.
In Säcken zu 25 kg mit Erkennungsfarbe Rot.
Schutzmassnahmen
Bei der Verarbeitung ist Augen- und Hautkontakt zu vermeiden (ätzend). Bei Verletzungen oder allergischen Reaktionen soll unverzüglich der nächste Arzt aufgesucht werden. Der VIGIER CEM I 52,5 R ist chromatarm gemäss Richtlinie ChemRRV und vermindert dadurch allergische Reaktionen bei Hautkontakt.
Weitere Angaben sind dem Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen.
© 2010 Ciments Vigier SA